- Angebote
- Baustoffe
- Wandfarben & Feinputze
- Lacke, Lasuren und Co.
- Wohnen
- Ratgeber
- Camping-Van nachhaltig ausbauen
- Gartenmöbel auffrischen
- Alternativen zu Silikon und Acryl
- Dämmung aus Schafwolle
- Sichere Farben für Spielzeuge
- Farbreste entsorgen
- Spielzeug selber machen
- Raumklima verbessern
- Ökologische Schimmelsanierung
- Kalk als Baustoff
- Holzboden pflegen
- Lehm als Baustoff
- Ökobilanzen
- Ökosiegel für Baustoffe
- Glossar
- Garten winterfest machen
- Schadstoffe beim Bauen
- Lehmfarben
- Silikatfarben
- Vintage-Möbel restaurieren
- Kalkfarben
- Holztreppe renovieren
- Unsere Händler
- Unsere Hersteller
- Über Uns
Holzfußböden pflegen

Erste Schritte und allgemein Pflegehinweise
Achtung!
Bei Holzfußböden dürfen ausschließlich Tücher und Wischmopps aus Baumwolle verwendet werden. Mikrofasertücher können die Pflegeprodukte aus dem Boden mitaufnehmen und dem Boden langfristig schaden.
Geölte und/oder gewachste Holzböden
Erstbehandlung
Unterhaltspflege
Tipp
Das Spektrum an Pflege- und Reinigungsprodukten für geölte bzw. gewachste Holzfußböden ist groß. Lass Dich im besten Fall beim Kauf Deines Fußbodens von den geschulten Händlern von ÖkoPlus über die idealen Pflegeprodukte für Deinen Holzfußboden aufklären.
Mit diesen Produkten kannst Du Deinen Holzboden ökologisch pflegen
Intensivreinigung
Tipp
Bewohnte Zimmer über mehrere Stunden, oder sogar einen Tag lang nicht zu betreten ist nicht immer machbar. Falls Du frisch geölte oder gereinigte Räume betreten musst, kann ein begehbarer Weg aus Pappe gelegt werden, um den Boden zu schonen.
Pflege und Renovierung

Holzdielen aus Nobilis-Holz im Kinderzimmer (Foto: Hegener-Hachmann)
Gelaugte und geseifte Holzböden
Hinweis
Lauge ist nicht gleich Lauge. Lass Dich vom ÖkoPlus-Händler in Deiner Nähe beraten und finde so die ideale Laugen-Seifen-Kombi für Deinen Holzfußboden.
Erstbehandlung
Unterhaltspflege

Buchenholzboden im Wohnzimmer
(Foto: Hegener Hachmann)
Lackierte Holzböden
Erstbehandlung
Unterhaltspflege
Tipp
Stärkere lokale Verschmutzungen können in der Regel gut mit etwas unverdünntem Reinigungsprodukt und einem weißen Pad entfernt werden. Dazu sollten im Einzelfall stets die Angaben des Herstellers beachtet werden!