Dispersionsfarben
Unter den herkömmlichen Wandanstrichen sind die Dispersionsfarben besonders weit verbreitet, da sie vielseitig einsetzbar sind und sich für verschiedenste Untergründe eignen.
Neben herkömmlichen Dispersionsfarben auf Kunstharzbasis werden auch die ökologischen Naturharz-Dispersionsfarben immer beliebter: Sie verbinden die praktischen mit den wohngesunden Eigenschaften. Darüber hinaus sind Dispersionsfarben mit Naturharz unter den ökologischen Wandanstrichen besonders vielseitig: Neben verschiedenen Untergründen wie Gipskarton, Mineralputz und Tapeten eignen sie sich auch zum Überstreichen von vielen Altanstrichen. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung und Anwendung findest Du in den technischen Merkblättern. Im Gegensatz zu herkömmlicher Kunstharz-Dispersionsfarbe bringt das ökologische Pendant feuchteregulierende und atmungsaktive Eigenschaften mit sich. Durch den Verzicht auf chemische Binde- und Lösemitteln sind sie zudem weitaus gesundheitsverträglicher und tragen zu einem besseren Wohnraumklima bei.
Mehr...
Entstanden sind sie als Nachfolger von Emulsionsfarben, wie den bekannten Tempera-Farben. Um Ölfarben besser verarbeiten zu können, wurden diese früher mit Wasser gestreckt. Da sich Wasser und Öl nicht verbinden, brauchte es einen Emulgator. Für die Tempera-Farben kam dafür Hühnereiweiß zum Einsatz. Der Nachteil an solchen Emulsionsfarben: Sie sind auch nach dem Trocknen noch wasserlöslich und somit abwaschbar. Auf der Suche nach einem wischfesten Anstrich wurden alternative Bindemittel entdeckt und die Dispersionsfarbe entstand.
Nachhaltigkeit liegt uns auch beim Versand Deiner Bestellung am Herzen: Wir legen Wert auf kurze Wege und persönliche Beratung. Deshalb wird Dir Deine Dispersionsfarbe vom nächst verfügbaren ÖkoPlus-Händler in Deiner Nähe zugeschickt, der Dir auch bei Fragen zum Produkt und dessen Verarbeitung beratend zur Seite steht.