- Angebote
- Baustoffe
- Wandfarben & Feinputze
- Lacke, Lasuren und Co.
- Wohnen
- Ratgeber
- Camping-Van nachhaltig ausbauen
- Gartenmöbel auffrischen
- Alternativen zu Silikon und Acryl
- Dämmung aus Schafwolle
- Sichere Farben für Spielzeuge
- Farbreste entsorgen
- Spielzeug selber machen
- Raumklima verbessern
- Ökologische Schimmelsanierung
- Kalk als Baustoff
- Holzboden pflegen
- Lehm als Baustoff
- Ökobilanzen
- Ökosiegel für Baustoffe
- Glossar
- Garten winterfest machen
- Schadstoffe beim Bauen
- Lehmfarben
- Silikatfarben
- Vintage-Möbel restaurieren
- Kalkfarben
- Unsere Händler
- Unsere Hersteller
- Über Uns
Glossar
Abfallschlüssel
siehe dazu auch den Artikel Farbreste richtig entsorgen
anfeuernd
Als anfeuernd wird eine Holzbehandlung dann bezeichnet, wenn sie die Maserung des Holzes betont. Dabei entsteht eine Tiefenwirkung, die die Eigenfarbe des Holzes unterstreicht und insgesamt das Holz dunkler wirken lässt. Deshalb wird eine anfeuernde Wirkung auch als "Nasseffekt" bezeichnet. Die meisten Holzöle auf Leinöl-Basis weisen diesen Effekt auf.
atmungsaktiv
beizen
Brandschutzklasse
Die Brennbarkeit eines Stoffes wird mit der Brandschutzklasse beschrieben (auch als Brandverhalten bezeichnet). Die Zuordnung zu einer Klasse wird durch normierte Brandprüfungen bestimmt (für Deutschland DIN 4102-1; auf europäischer Ebene EN 13501-1). Unterteilt werden die Stoffe demnach in:
- B3 leicht entflammbar
- B2 normal entflammbar
- B1 schwer entflammbar
- A2 nicht-brennbar mit brennbaren Bestandteilen
- A1 nicht-brennbar ohne brennbare Bestandteile
Die Unterteilung in die Klassen A und B unterliegt der nationalen DIN-Norm. Die EU-Norm dagegen gliedert die Brennbarkeit von Baustoffen von A bis F. Beiden Normen sind nur bedingt zu vergleichen, da unterschiedliche Prüfkriterien zugrunde liegen. Die Norm EN 13501-1 unterscheidet zudem die Rauchentwicklung eines Stoffes und das Abtropfverhalten. Die Brandschutzklasse lässt sich aus dem technischen Merkblatt eines Produktes entnehmen.
Dampfbremse
diffusionsoffen
DIN 53160
DIN EN 71 (Teil 3)
DIN EN 927
DIN EN 13300
Dispersionsfarbe
Dispersionsfarben sind Wand- und Deckenfarben, die aus einer Dispersion hergestellt werden. Als Dispersion bezeichnet man ein Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich kaum ineinander lösen oder miteinander mischen. Konventionelle Dispersionsfarben bestehen in der Regel aus synthetischen und mineralölhaltigen Bestandteilen. Allerdings sind Dispersionen auch mit natürlichen Stoffen möglich. Naturdispersionsfarben werden dementsprechend aus Pflanzenölen (z. B. Leinöl) und Naturharzen gewonnen. Dispersionsfarben sind die am weitesten verbreiteten Wandfarben.
EAK-Code
Gefahrenkennzeichnung
- GHS02 entzündbar
- GHS03 entzündend wirkend
- GHS04 Gase unter Druck
- GHS05 ätzend
- GHS06 toxisch
- GHS07 Achtung! (niedrige systemische Gesundheitsgefährdung)
- GHS08 Systemische Gesundheitsgefährdung
- GHS09 umweltgefährlich
GISCODE
Grundierung
Isothiazolinone
Kaseinfarbe
Laugen
Weitere Infos zur Bodenpflege, findest Du im Ratgeber Holzboden pflegen.
Leinöl
Lösemittel / Lösungsmittel
Lösemittelfreie Anstriche verwenden Wasser oder Öl als Lösemittel.
Maßhaltigkeit
Nassabriebbeständigkeit
pH-Wert
sd-Wert
Sicherheitsdatenblatt
Einige Produkte verfügen zusätzlich zum technischen Merkblatt über ein Sicherheitsdatenblatt (SDB). Dieses beinhaltet sicherheitsbezogene Informationen zu dem entsprechenden Artikel und listet ggf. anzugebende Sicherheits- und Gefahrenhinweise auf. Aussehen und Gliederung werden durch EU-Verordnungen geregelt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin informiert über den genauen Aufbau eines SDB. Wir empfehlen Dir, vor der Anwendung beide Blätter zu lesen. Du findest sie auf den Produktseiten unter dem Punkt "Downloads".
Silikatfarbe
Sinterschicht oder -haut
speichel- und schweißecht
Speichel- und schweißechte Anstriche sind meist auch spielzeuggeeignet.
spielzeuggeeignet
technisches Merkblatt
Titandioxid
VOC