Naturhaus Hartwachsöl ist in folgenden Varianten verfügbar:
Wofür wird Naturhaus Hartwachsöl gekälkt verwendet?Naturhaus Hartwachsöl gekälkt ist ein weißliches Beschichtungsmaterial für stark strapazierte Holzoberflächen im Innenbereich (z.B. Treppen, Fußböden, Arbeitsplatten, Esstische, Möbel) sowohl für nicht glasierte Fliesen als auch Terrakotta-Böden und für die Endbeschichtung von Korkböden. Die Oberflächen werden weißlich betont, deshalb ist das Produkt auch für helle Holzarten (z.B. Esche, Ahorn) gut geeignet. Porige und strukturierte Hölzer erhalten einen charakteristischen „gekälkten“ Effekt. Hartwachsöl gekälkt ist schmutz- und wasserabweisend, trittfest, elektrostatisch neutral, diffusionsfähig, leicht zu reinigen und zu pflegen.
Aus welchen Inhaltsstoffen setzt sich Naturhaus Hartwachsöl gekälkt zusammen?
Naturhaus Hartwachsöl gekälkt setzt sich aus Leinölstandöl, Holzölstandöl, Rizinusöl, Lackleinöl, Naturharzester, hochdisperse Kieselsäure, organischen Mattierungsmitteln, Bentonit, Weißpigmenten (Titandioxid), Paraffin/Isoparaffin und geringen Mengen bleifreier Trockenstoffe zusammen.
Was muss ich vor der Verwendung von Naturhaus Hartwachsöl gekälkt vorbereiten?
Bei Holzböden muss der letzte Feinschliff mit einer Körnung von 120 erfolgen, bei Holzmöbeln mit einer Körnung von 180.
Korkflächen müssen vorgrundiert werden (z.B. mit Naturhaus Sperrgrund oder Naturhaus Hartölen).
Wie sieht eine Vorbehandlung für Naturhaus Hartwachsöl gekälkt aus?
Es ist eine Vorgrundierung mit Naturhaus Hartölen oder Naturhaus Sperrgrund empfehlenswert. Durch die Tiefenimprägnierung bzw. Versperrung wird das Holz zusätzlich geschützt.
Wie wird Naturhaus Hartwachsöl gekälkt verarbeitet?
Bringen Sie Naturhaus Hartwachsöl gekälkt unverdünnt durch Streichen auf und egalisieren und verschlichten Sie anschließend mit Malerlackroller-Kurzflor 3-4 mm. Durch die schichtbildenden Eigenschaften des Produktes wird mit dem zweiten Auftrag die matte Oberfläche erzielt. Beachten Sie die Trockenzeiten vor jedem Auftrag! Die trockene Endoberfläche mit weichem Tuch, weißes (Super-)Pad, Schafwollvlies aufpolieren.
Die Holzfeuchte darf 10% nicht übersteigen. Ihre Arbeitsgeräte können Sie mit Naturhaus Verdünnung für Öle reinigen.
Lässt sich Naturhaus Hartwachsöl gekälkt einfärben?
Naturhaus Hartwachsöl gekälkt kann mit Naturhaus Farbkonzentraten zu einer lasierenden Tönung eingefärbt werden.
Wie lange muss Naturhaus Hartwachsöl gekälkt trocknen?
Naturhaus Hartwachsöl gekälkt benötigt zum Trocknen 8-12 Stunden, bzw. über Nacht.
Auf Tropenhölzern kann es, verursacht durch spezifische Holzinhaltstoffe, zu Trocknungsverzögerungen kommen, führen Sie deshalb eine Anstrichprobe durch.
Wann hat Naturhaus Hartwachsöl gekälkt seine volle Belastungsfähigkeit erreicht?
Naturhaus Hartwachsöl aufhellend erreicht seine maximale Beständigkeit nach einer Aushärtezeit von ca. 14 Tagen bei Raumtemperatur. Die Oberfläche darf in der Zeit nur trocken gereinigt werden. Nach dem Entfernen von Abdeckungen ist die Einpflege mit Naturhaus Refresher zwingend nötig.
Wie ergiebig ist Naturhaus Hartwachsöl gekälkt?
Naturhaus Hartwachsöl gekälkt genügt für 25 - 50 m²/l (entspr. 20 - 35 g/m², pro Auftrag). Die Auftragsmengen können je nach Untergrund und Auftragsart schwanken.
Wie lange ist Naturhaus Hartwachsöl gekälkt haltbar?
Kühl, trocken und frostfrei im ungeöffneten Originalgebinde gelagert, ist Naturhaus Hartwachsöl gekälkt mehrere Jahre haltbar.
Gibt es Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise für den Umgang mit Naturhaus Hartwachsöl gekälkt?
Enthält aliphatische und isoaliphatische Kohlenwasserstoffe. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Kann für Wasserorganismen schädlich sein mit langfristiger Wirkung.
Von Hitze, Funken, offener Flamme, heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen! Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Weitere Angaben: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen (EUH066).
Explosionsgefahr: Im Gasraum geschlossener Gebinde können sich entzündliche Lösemitteldämpfe ansammeln. Feuer und Zündquellen sind deshalb fernzuhalten.
Einatmen: Dämpfe in hohen Konzentrationen können Bewusstseinsveränderungen auslösen.
Augenkontakt: Das Produkt reizt die Augenschleimhaut.
Freisetzung: Beim Auslaufen großer Mengen ist eine Wassergefährdung möglich.
Das Gemisch enthält keine Stoffe, die die Kriterien für die Einstufung als PBT- bzw. vPvB-Stoff erfüllen.
Gefahr von Selbstentzündung: Bei mit diesem Produkt behafteten Materialien entsteht während der Trocknung Wärme. Lassen Sie deshalb nie brennbare Materialien, wie z.B. zusammengeknüllte Lappen, Papiere, Kleidung, Schwämme, Schleifmittel usw. liegen! Bewahren Sie diese sofort in einem mit Wasser gefüllten Behälter vollständig untergetaucht mindestens 3 Tage auf.

Welche Entsorgungshinweise sind für Naturhaus Hartwachsöl gekälkt zu beachten?
Lappen mit vollständig ausgehärteten Rückständen können mit dem Hausmüll entsorgt oder der Verbrennung zugeführt werden. Vollständig entleerte Gebinde können der Wiederverwertung zugeführt werden.