Welche Eigenschaften der Lehm-Flächenspachtel?
Lehm-Flächenspachtel ist eine trockene, maschinengängige Fertigmischung aus wasserlöslichem, mit Zellulose und Pflanzenstärke stabilisiertem Lehm. Der Spachtel ist hoch diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend sowie geruchsbindend und eignet sich zum Herstellung sehr feiner, farbiger Oberflächen.
Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Lehm-Flächenspachtel?
Der Spachtel besteht aus hochwertigem farbigem Lehm bzw. Ton, Marmormehl, Zellulose und Pflanzenstärke. Die Farbe entsteht durch die Lehme; lediglich dem Farbton Muschel ist das Pigment Ultramarinblau zugesetzt.
Wie wird Lehm-Flächenspachtel geliefert?
Flächenspachtel gibt es im Sack zu 25kg oder als Probe-Packung mit 500g.
Wie hoch ist der Verbrauch von Lehm-Flächenspachtel?
Ein Sack (=25kg) reicht für ca. 20m² bei 1kg/m² pro mm Schichtdicke
Wie muss der Untergrund vorbereitet werden?
Der Untergrund muss fest, sauber, frei von Staub, Schmutz und anderen Trennmitteln, ausreichend griffig und trocken sein. Tapeten, Kleisterreste, nicht fest haftende oder schwach gebundene Altanstriche und lose Putze entfernen. Fugen, Löcher, Risse oder Schlitze müssen gefüllt und zu gespachtelt und vor dem flächigen Spachteln getrocknet sein. Auf
Lehm-Feinputz empfehlen wir
Kaseingrundierung als Grundierung. In Zweifelsfällen Probeflächen anlegen.
Wie erfolgt die Aufbereitung von Lehm-Flächenspachtel?
Pro Kilo Trockenpulver werden 400ml sauberes Wasser in ein leeres, sauberes Anrührgefäß gefüllt. Den Spachtel nach und nach klumpenfrei einstreuen und mind. zwei Minuten kräftig durchrühren bis die Masse homogen und spachtelfähig ist. Nach etwa 30 Minuten Quellzeit nochmals kräftig durchrühren.
Was ist bei der Verarbeitung zu beachten?
Lehm-Flächenspachtel wird in mind. zwei Lagen mit dem Glätter aufgezogen. Bei hellen Farbtönen empfehlen wir die Verwendung eines Glätters aus Kunststoff um grauen, dunklen Metallabrieb zu vermeiden. Um sehr glatte Flächen zu erhalten, wird der Spachtel nach dem Auftragen zeitnah mit einen Kunststoff-Glätter (ggf. unter Einsatz von fein zerstäubtem Wasser) nachgeglättet oder unter Verwendung eines feinen Schwammbrettes mit leichter Feuchtigkeit abgeschwämmt und abgezogen. Für eine sehr feine Oberfläche kann der Flächenspachtel in den Zwischenlagen nach vollständiger Trocknung sowohl von Hand als auch maschinell trocken geschliffen werden. Wir empfehlen dazu eine feine Körnung von min. P 180 oder feiner. In Zweifelsfallen sind Probeflächen anzulegen.
Wie lange kann Lehm-Flächenspachtel verarbeitet werden?
Abgedeckt und kühl gelagert ist der Spachtel mind. 24 Stunden verarbeitbar.
Materialreste trotz biologischer Abbaubarkeit nicht in das Abwasser leiten. Spachtel eintrocknen lassen und entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen. Auch
ungiftige Materialien sollten für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Bei Augenkontakt mit reichlich Wasser spülen.