16,05 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Was ist Auro Hartöl Nr. 126 und wofür wird es verwendet?
Auro Hartöl Nr. 126 ist ein umweltfreundliche, lösemittelhaltige, transparente Imprägnierung ohne Holzschutzmittel nur für innen und kann als Grundierung saugfähiger Flächen zur Nachbehandlung mit Öl-, Wachsprodukten, als Alleinbehandlung für Holz und Kork für normal beanspruchte Flächen verwendet werden.
Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Auro Hartöl Nr. 126?
Auro Hartöl Nr. 126 setzt sich aus folgenden Inhaltsstoffen zusammen: Orangenterpene, Holzöl, Leinöl, Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren, Sonnenblumenöl, Rizinenöl, Fettsäuren, Trockenstoffe (kobaltfrei).
Welche Farbe/Farbeigenschaften hat Auro Hartöl Nr. 126?
Auro Hartöl Nr. 126 ist transparent, wirkt anfeuernd, honigtönend.
Lässt sich Auro Hartöl Nr. 126 abtönen?
Auro Hartöl Nr. 126 ist abtönbar mit Auro Abtönfarben für Naturharzöle Nr. 150 bis max. 20 %. Wirkt auf denverschiedenen Hölzern unterschiedlich, deshalb Probeanstrich ausführen.
Wie lässt sich Auro Hartöl Nr. 126 auftragen?
Auro Hartöl Nr. 126 kann mit Pinsel oder Flächenstreicher gestrichen, getaucht oder gespritzt werden.
Wie lange braucht Auro Hartöl Nr. 126 zum Trocknen?
Bei Normklima (23 °C/ 50% rel. Luftfeuchtigkeit) beträgt das Eindringvermögen in den Untergrund ca. 10-30 Minuten, staubtrocken nach ca. 10 Stunden und überarbeitbar nach ca. 24 Stunden. Die Endhärte wird erst nach ca. 4 Wochen erreicht. Während dieser Zeit schonend behandeln und Feuchtigkeitsbelastung vermeiden. Hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperaturen, hoher Verbrauch ergeben wesentliche Trocknungsverzögerungen. Die Trocknung erfolgt durch Sauerstoffaufnahme mit produkttypischem Geruch, daher während der Trocknungszeit auf ausreichenden, temperiertenLuftwechsel achten.
Kann/muss Auro Hartöl Nr. 126 verdünnt werden?
Auro Hartöl Nr. 126 ist verarbeitungsfertig eingestellt und mit max. 30 % Auro Verdünnung Nr. 191 verdünnbar.
Wie hoch ist der Verbrauch von Auro Hartöl Nr. 126?
Der Verbrauch von Auro Hartöl Nr. 126 beträgt ca. 0,05 l/m² pro Anstrich und ist abhängig von Untergrund, Verarbeitungsart, Oberflächengüte. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln.
Wie können Werkzeuge nach Benutzung von Auro Hartöl Nr. 126 gereinigt werden?
Die Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch sorgfältig ausstreichen und mit Auro Verdünnung Nr. 191 auswaschen. Gründlich mit Wasser unter Zusatz von Auro Pflanzenseife Nr. 411 nachwaschen.
Was gibt es bei der Lagerung von Auro Hartöl Nr. 126 zu beachten?
Auro Hartöl Nr. 126 lässt sich bei 18 °C im original verschlossenem Gebinde für 24 Monate lagern und muss für Kinder unerreichbar, kühl, frostfrei, trocken und verschlossen gelagert werden.
Wo kann man Auro Hartöl Nr. 126 ordnungsgemäß entsorgen?
Flüssige Reste nach EAK-Code 080111 oder 200127, EAK-Bezeichnung: Farben. Nur restentleerte Gebinde mit eingetrockneten Produktresten.
Welche (technischen) Eigenschaften hat Auro Hartöl Nr. 126?
Auro Hartöl Nr. 126 hat unter anderem folgende Eigenschaften: Geprüft gemäß DIN EN 71 Teil 3 Sicherheit von Spielzeug; geprüft gemäß DIN 53160 speichel- und schweißecht; gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten aus; offenporig.
Was ist bei der Verarbeitung von Auro Hartöl Nr. 126 zu beachten?
Den Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen und das Produkt vor Gebrauch gut aufrühren. Während der Verarbeitung und Trocknung direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag unbedingt vermeiden. Eine leicht grünliche Eigenfarbe ist möglich und verliert sich im Laufe der Zeit. Produkte mit verschiedenen Chargennummern vor Verarbeitung zusammen mischen, um chargenbedingte Unterschiede auszugleichen. Die Verarbeitungstemperatur beträgt mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchtigkeit. Eine produkttypische (Nach)Gilbung ist vorhanden und zu beachten. Auf eine vollständige Durchtrocknung ist zu achten, bevor die Flächen belastet werden. Alle Beschichtungsarbeiten sind auf das Objekt und dessen Nutzung abzustimmen. Für die ausführlichen Verarbeitungshinweise bitte beachten Sie das Produktdatenblatt des Herstellers.
Auf welchen Untergründen kann Auro Hartöl Nr. 126 angewandt werden?
Geeignete Untergründe sind Holz, Holzwerkstoffe, Kork und unglasierte Tonfliesen, nur im Innenbereich.
Welche Untergrundbeschaffenheit ist für die Anwendung von Auro Hartöl Nr. 126 erforderlich?
Der Untergrund muss fest, trocken, chemisch neutral, saugfähig, fettfrei, sauber, trag-, haftfähig und ohne durchschlagende Inhaltsstoffe sein.
Gibt es Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge im Umgang mit Auro Hartöl Nr. 126 zu beachten?
Bitte beachten Sie die Selbstentzündungsgefahr trocknender Öle. Putzlappen u. ä. einzeln, glatt ausgebreitet trocknen lassen und nicht knüllen oder in einem luftdicht verschlossenen Blechgefäß aufbewahren.
Anwendungsbereich: | Innenbereich |
---|---|
Basis: | ölbasiert |
Eigenschaften: | abtönbar, anfeuernd, dient gleichzeitig als Grundierung, schweiß- und speichelecht, spielzeuggeeignet |
Farbraum: | transparent |
Farbton: | transparent |
Gebindegröße: | 0,375 Liter |
Gegenstand: | Boden, Möbel |
Inhaltsstoffe: | Orangenterpene, Holzöl, Leinöl, Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren, Sonnenblumenöl, Rizinenöl, Fettsäuren, Trockenstoffe (kobaltfrei) |
Produkttyp: | Hartöl, Öl |
Untergrund: | Holz und Holzwerkstoffe |
Anmelden
December 11, 2020 12:11
Empfehlenswert
lässt sich gut verarbeiten und der Boden war hinterher sehr schön