Biofa VERNILUX Aqua Decklack ist ein weißer & glänzender Lack für den Außenbereich. Er wird aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und verfügt über ein hohes Deckvermögen. Dazu ist er sehr widerstandsfähig und gut haftend. Außerdem ist er lösemittelfrei und emissionsarm. Bedenkenlos kann der Decklack auch in Bereichen zum Einsatz kommen bei denen sich Kinder aufhalten, da er sowohl sicher für Spielzeug ist (nach DIN EN 71 3), als auch schweiß- und speichelecht (nach DIN 53160). Außerdem ist er schmutz- und wasserabweisend, ebenso wie geruchs- und vergilbungsarm.
Aus welchen Inhaltsstoffen setzt sich Biofa VERNILUX Aqua Decklack zusammen?
Biofa VERNILUX Aqua Decklack besteht aus folgenden Inhaltsstoffen:
Wasser, Bindemittelemulsion auf Basis Sojaölfettsäure, Titandioxid, Kreide, Talk, mehrwertiger Alkohol, Pigmente je nach Farbton, Netzmittel, Quellton, Entschäumer, Zink-Trockner, Oberflächenadditiv, Konservierungsmittel (Benzisothiazolinon)
Welche Eigenschaften hat Biofa VERNILUX Aqua Decklack?
Biofa VERNILUX Aqua Decklack ist ein seidenglänzender, weißer Lack. Der Lack eignet sich für alle Holzbauteile im Außenbereich wie zum Beispiel Fenster, Türen, Geländer, Garagentore und Fassaden. Auch Metallteile können nach einer Vorbehandlung mit dem Decklack gestrichen werden.
In welchen Arbeitsschritten wird Biofa VERNILUX Aqua Decklack angewendet?
Vor einer Behandlung mit Biofa VERNILUX Aqua Decklack muss zunächst sichergestellt werden, dass der Untergrund trocken (Holzfeuchte max. 12%) und frei von Verunreinigungen ist. Alte Farbanstriche müssen restlos entfernt werden. Besonders inhaltsstoffreiche Hölzer müssen vor der Lackierung mit einem Terpentinersatz oder Spiritus gründlich ausgewaschen werden. Nach dieser Vorbehandlung folgt der Grundanstrich. Dieser sollte bei unbehandelten Hölzern mit Biofa Vorlack erfolgen und bei Metallteilen mit einer geeigneten Rostschutzfarbe. Zur Verarbeitung des Lacks muss dieser zunächst gründlich aufgerührt werden. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes kann er mit mit Wasser gestreckt werden. Anschließend werden 1-2 dünne Schichten mit dem Pinsel, der Rolle oder im Spritzverfahren gleichmäßig aufgetragen. Es empfiehlt sich nur weiche, langhaarige, gesplisste Acryllackpinsel bzw. feinporige Schaumstoffrollen oder Schaumstoff-Flock-Walzen verwenden. Nach der Fertigstellung sollten die Arbeitsgeräte mit Wasser oder Pinselreiniger gereinigt werden.
Worauf muss ich bei der Verwendung Biofa VERNILUX Aqua Decklack achten?
Gebinde aus unterschiedlichen Chargen sollten vor der Verarbeitung gemischt werden! An einer unauffälligen Stelle können vor einem vollflächigen Anstrich Vorversuche durchgeführt werden! Bei der Verarbeitung und Trocknung der Produkte ist für optimale Frischluftzirkulation zu sorgen! Der Decklack sollte nicht unter 12°C verarbeitet werden! Bei Streichpausen sollte das Werkzeug im Lack stehengelassen werden. Das Ausspülen oder die Aufbewahrung in Wasser wird nicht empfohlen. Nach der abgeschlossenen Beschichtung sollten die behandelten Oberflächen regelmäßig auf kleiner Fehler untersucht werden. Kleinere Fehler können direkt ausgebessert werden. So verlängert sich die Haltbarkeit des Anstrichs.
Wie lange trocknet Biofa VERNILUX Aqua Decklack?
Biofa VERNILUX Aqua Decklack benötigt 6-8 Stunden um staubtrocken zu sein. Nach 16-24 Stunden ist der Anstrich schleif- und überstreichbar. Die Zeiträume können je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. Optimale Bedingungen herrschen bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-55%. Nach 7 Tagen ist der Lack vollständig durchgetrocknet.
Wie hoch ist der Verbrauch von Biofa VERNILUX Aqua Decklack?
Streichen/Rollen: ca. 40-60 ml/m² bzw. 16 -25 m²/l.
Wie wird Biofa VERNILUX Aqua Decklack richtig entsorgt?
Flüssige Produktreste bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils örtlichen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben. Nicht restentleerte und gereinigte Gebinde sind wie das Produkt zu behandeln und zu entsorgen!
Welche Gefahren- und Sicherheitshinweise muss ich beachten?
Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Beratung für Isothiazolinonallergiker: Tel.: +49(0)7164-9405-0. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nicht in die Augen, auf die Haut oder die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Während der Verarbeitung und Trocknung in Innenbereichen für gründliche Belüftung sorgen. Bei Spritzverarbeitung geeigneten Atemschutz (Kombifilter A2/P2) und Schutzbrille tragen. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Alle nicht zu beschichtenden Untergründe sorgfältig abdecken. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Ein arttypischer Geruch der Naturrohstoffe ist möglich! Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.